Himmelsfahrts-Unterstützer:in & Traditions-Wahrer:in bei der Bogengemeinschaft Oststraße e.V.
Bogengemeinschaft Oststraße e. V. | Religion, Kultur, Soziales | Warendorf Kernstadt
https://bogengemeinschaften.de/oststrasse/
Andreas Kuhlmeier
Zurstraßenweg 6, 48231 Warendorf
Beschreibung des Vereins/ der Organisation
Mariä Himmelfahrt ist in Warendorf DAS Heimatfest und weit über das Münsterland hinaus bekannt u. a. für die besondere Tradition der Marienbögen. Acht Bogengemeinschaften kümmern sich um die insg. 9 prachtvollen Bögen, die Jahr für Jahr für 2 Wochen aufgebaut werden. Wir sind eine davon - und nicht nur irgendeine ;-) Die Bogengemeinschaft Oststraße hat nicht nur einen wunderschönen Marienbogen - übrigens einer von nur 3 Bögen, der noch eine ursprüngliche Illumination mit Gas-Flämmchen hat - sondern kümmert sich auch um einen der Segensaltäre für die Himmelfahrts-Prozession. Was jetzt nach viel Arbeit klingt, wird aber durch tolle Zusammenarbeit und schönen Gemeinschaftsaktionen total angenehm ausgeglichen. Ihr könnt hier Tradition in der Moderne live erleben und die Bewunderung ist Euch sicher!
Tätigkeitsbeschreibung
Unterstützung beim Auf- und Abbau unseres Oststraßen-Marienbogens sowie unseres Segens-Altars. Einblick in die Konstruktion eines einmaligen Bauwerkes, was es so wohl nur in Warendorf gibt. Wahrung eines wichtigen Heimatfestes unserer Stadt und dessen Transformation in das Hier & Jetzt. Ihr bereichert ein schönes Vereinswesen mit Euren Fähigkeiten.
Wünschenswerte Kenntnisse & Fähigkeiten
Ihr packt gerne mit an und identifiziert Euch mit dem, was ihr und wofür ihr es tut? Vielleicht habt ihr handwerkliches Geschick? Zeichnet Euch Organisationstalent aus? Mögt ihr Gemeinschaft und Tradition? Tradition heißt bei uns aber nicht "Wahrung der Asche", sondern "Weitergabe des Feuers" - im wahrsten Sinne des Wortes, wenn unser stattlicher Oststraßen-Bogen durch die Gasflämmchen in bläuliches Licht gehüllt wird und damit auch die Augen der vielen begeisterten Menschen.
Zeitlicher Aufwand und Rahmen
Immer am Wochenende nach dem 15. August feiert Warendorf Mariä Himmelfahrt. Eine Woche vorher wird der Oststraßen-Bogen aufgebaut, eine Woche nach dem Fest wieder abgebaut. Freitagabends werden die Bogenteile aus dem Bogenhaus geholt, Samstagsmorgens um 6 Uhr (keine Angst, nicht so schlimm, wie es sich anhört und um 9 Uhr gibt es ein tolles Frühstück!) ist der Aufbau. Am Donnerstag der Folgewoche ist abends das Probeleuchten. Am Samstag Nachmittag ist der Altar-Aufbau, abends ist dann die Illumination mit Bogenwache. Sonntagsmorgens wird der Altar für die Prozession geschmückt. Donnerstags drauf wird die Gasanlage demontiert den folgenden Samstag wird der Bogen wieder abgebaut und eingelagert (ja, wieder ab 6 Uhr). Es muss nicht jeder bei allem dabei sein, aber desto mehr Zeit man spenden kann, um so besser.
Weitere Hinweise oder Bemerkungen
Oberstes Gebot ist die Sicherheit. Beim Auf- und Abbau herrscht Bedacht, kein Stress! Bauteile sind durchaus schwer, aber keiner muss über sich hinauswachsen. Jeder unterstützt jeden. Zudem haben wir technische Unterstützung und entsprechende Fahrzeuge. Wenn Du Auto oder gar Anhänger fahren kannst/darfst, wäre das natürlich super - aber keine Pflicht! Wenn Du schwindelfrei bist, kann es für Dich hoch hinaus gehen. Von unserem Oststraßen-Bogen hat man eine tolle Sicht in die Altstadt! ;-)
Das können Ehrenamtler von uns erwarten
Unsere Bogengemeinschaft hält zusammen und die Bogengemeinschaften unter sich auch. Wir werden für unsere Arbeit in der Stadt sehr wertgeschätzt! Diese geben wir uns aber auch selber durch Gemeinschaftsaktionen. Es wird um die Himmelfahrts-Aktionen herum der Grill angeschmissen. Unser "Küchenteam" versorgt uns beim Auf- und Abbau mit einem köstlichen Frühstück. Als Dank gibt es eine jährliche Helferfahrt, für die Älteren gibt es zum Jahresende ein Adventskaffee und für die gesamte Bogengemeinschaft planen wir die jährlichen Bogenfahrten zu reaktivieren. Weitere Ideen? Gerne her damit!
Sie möchten unterstützen? Nehmen Sie noch heute Kontakt zu dem Verein/ der Organisation auf und melden Sie sich bei der oben genannten Ansprechperson!
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.